Station 8 Gruppe Anderten

Die modernen Gebäude der VGH lassen den traditionsreichen Hintergrund des Unternehmens nicht erahnen. Schon eher die Fassadenrelikte von 1890 in den Katakomben der fünften Minusetage, Oder das Leuchtkunstwerk des Konzeptkünstlers Joseph Kosuth über dem Eingangsbereich. Er verwendet ein Zitat von Leibniz, das nun den Weg zur »Brandkasse« weist. Kein Zufall. Leibniz träumte von einer »Assecurations-Casse«, um den Menschen bei Feuerschiden zu helfen. Geteiltes Leid ist halbes Leid. Die Idee versandete jedoch beim Kurfürsten. Der Abt des Klosters Loccum, Georg Ebell (1696-1770), gleichzeitig der »Erste Landstand« im Fürstentum Calenberg, nahm Jahrzehnte später ähnliche Vorschläge begeistert auf. Bekamen »Abgebrannte« bis dahin als einzige Hilfe einen »Brandbrief«, um betteln zu dürfen, sollten die Versicherten von nun an Schadensersatz bekommen.

Gründerin der »Brandkasse« war die »Calenberg-Grubenhagensche Landschaft«, deren Steuerbeamte die Gebühren der ausgestellten Policen »en passent« eintreiben konnten. Sie hatten auch die Mittel, um im Schadensfall einzuspringen. 1750 wurde die »Brand-Assecurations-Sozietät« gegründet. Vorsitzender war der Abt zu Loccum. Weitere »Landschaften« folgten und schlossen sich ab 1850 zur »Landschaftlichen Brandkasse Hannover« zusammen. Aus Tradition ist der Ausschussvorsitzende seit 250 Jahren der Abt des nunmehr 850 Jahre alten Klosters Loccum.

Die roten Emailleschilder mit dem springenden Ross, dem Markenzeichen der VGH, beziehen sich auf das Wappen der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft. Man brachte sie am Haus an, um zu zeigen, dass man Mitglied bei der Mutter aller Versicherungen war. Noch heute ist die VGH eine Versicherungseinrichtung ohne Eigentümer. Es gilt das Prinzip der Gegenseitigkeit. Man gibt Überschüsse an die Versicherten zurück und fördert mit der VGH-Stiftung gemeinnützige Projekte.

Die neue Aufgabe:

Folgt einer der längsten Straße Hannovers in ungefähr süd-süd-östlicher Richtung bis zu einem ehemaliger Lagerkeller der Städtischen Lagerbier-Brauerei. Wann wurde er erbaut? Die Lösung wieder an die E-Mail-Adresse Zahl@ballonfahrer.eu für die nächste Aufgabe.