Erst retten, dann verhauen
An Wochenenden, an denen Hannover 96 in der AWD- Arena am Maschsee seine Heimspiele absolviert, strömen Tausende von Fußballfans durch die Waterloostraße. Kaum einer beachtet dabei das Denkmal, das seit 1849 gegenüber der Leibniz Bibliothek steht. Der sandsteinerne Obelisk ist Diederich Heinrich Schrader gewidmet.
Der Sohn eines Tambours im Garderegiment wurde 1801 in Hannover geboren und lebte hier bis 1847. Ab 1819 arbeitete er als Badeaufseher in der Kadettenanstalt, einer weiterführenden Schule, die bis zum Abitur führte.
Zu jener Zeit herrschten in den Städten katastrophale hygienische Bedingungen. Flussbadeanstalten waren die Alternative, um sich zu reinigen, aber auch das Vergnügen sollte nicht zu kurz kom-men. In Hannover befanden sich vier dieser Schwimmbäder nahe der Ihme. Eine davon war die Schradersche Badeanstalt, wo Diede-rich Schrader seine Kadetten beaufsichtigte und im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun hatte. Denn die wenigsten Zöglinge der militärischen Erziehungsanstalt konnten schwimmen.
Übermütig stürzten sich die jungen Leute trotzdem in die Fluten und verloren häufiger den Boden unter den Füßen, als ihnen lieb war. In seiner 30-jährigen Dienstzeit soll Schrader 560 Menschen vor dem Ertrinken gerettet haben. Aus Dankbarkeit dafür errichtete man für ihn nach seinem Tod einen Gedenkstein – direkt auf dem Weg zur Flussbadestelle. Die Inschrift lautet: »Mit diesem Denkmal ehrt das Volk die Berufstreue eines seiner Mitbürger. DLX Menschen verdanken ihm ihre Rettung aus Todesgefahr.«
Diederich Schrader beschränkte sich jedoch nicht darauf, seine Mitmenschen aus den Fluten der Ihme zu holen. Ihm wird nachgesagt, dass er den Geretteten, kaum dass sie wieder festen Boden unter den Füßen hatten, eine kräftige Tracht Prügel als warnende Lehre verabreichte. Mit diesen Methoden würde er heute Probleme bekommen.
Die neue Aufgabe:
Geht weiter Richtung Waterlooplatz. Sucht die Zeitzeugen im Kiesbett. In welchem Jahr stoppten sie die Baggerarbeiten in der U-Bahn-Baugrube? Zahl als E-Mail an ????@ballonfahrer.eu
